Aktuelles

Gegenseitige Achtung

Sind Wertschätzung, Respekt, Anerkennung und Zuwendung die Säulen gelingender Beziehung, so ist gegenseitige Achtung die Basis. Gegenseitige Achtung ist die Voraussetzung für eine gelingende Beziehung. Achtung heißt, uns auf Augenhöhe zu begegnen und die Andersartigkeit des Partners/ der Partnerin nicht nur anzuerkennen, sondern auch zu schätzen. Denn durch die Unterschiedlichkeit wird die Partnerschaft zu einem sich gegenseitig bereicherndem Ganzen. Durch die verschiedenen Erfahrungen und Sichtweisen auf die Dinge ergänzen sich die Partner und können sich durch die konstruktive Auseinandersetzung mit dem geliebten Gegenüber weiterentwickeln. Verständnis füreinander gelingt uns, wenn wir ganz beim Partner / unserer Partnerin sind und seine bzw. ihre Sichtweise verstehen wollen und erst im nächsten Schritt unsere eigene Sicht auf die Situation darlegen. Dabei geht es nicht um die besseren Argumente, sondern um das Verstehen von Emotionen, Hintergründen, Interessen und Bedürfnissen.

Wenn ältere Ehepaare von ihrer guten Ehe in all den vielen Jahren erzählen, dann wird eins immer deutlich, sie haben sich gegenseitig geachtet, in guten wie in schlechten Zeiten. Sie konnten sich aufeinander verlassen, stützen sich gegenseitig bzw. geben sich Halt und damit Sicherheit.

Es gelingt uns nicht, uns unserem Partner/ unserer Partnerin in jeder Situation respektvoll, anerkennend und wertschätzend zuzuwenden, aber das Schöne an Partnerschaften ist, dass die meisten Fehler verziehen werden, wenn ein wirkliches Bemühen um den Partner / die Partnerin zu erkennen ist. So wird das „Ja“ zueinander immer wieder erneuert und führt in ein Geborgen sein und vertrautes Miteinander, das jedoch immer wieder durch ein respektvolles und wertschätzendes Sich-Einander-Zuwenden hergestellt werden muss. Es bedarf also jeden Tag einer neue Entscheidung, wie wir uns unserem Partner / unserer Partnerin gegenüber verhalten. Achten wir unseren Partner / unsere Partnerin, drückt sich das nicht nur in unseren Worten, sondern vor allem in unserer Haltung und damit in unserem Verhalten sichtbar und spürbar aus.“